Hier entsteht eine multimediale Informations- und Wissensplattform zu digitalisierten Wertschöpfungsketten und Daten-/Dienste-Ökosystemen; mit dem Ziel, Mittelständler des produzierenden Gewerbes bei ihrem Transformationsprozess aktiv zu begleiten.
Veranstaltungen

Meine Daten, Deine Daten?
Unsere(!) Daten effizient vernetzt und eingesetzt! Erfahren Sie, wie eine effektive Datenkollaboration die Effizienz,

ACOD Kongress
Der diesjährige Kongress trägt den Titel „Herausforderungen managen: Neue Partner – Neue Chancen –
News
Durch Transfer-X werden Unternehmen befähigt Forschungsergebnisse aufzugreifen, ihrem individuellen Umfeld anzupassen und in ihre betriebliche Praxis zu überführen.
Um den Unternehmen den Zugang zu den Forschungsergebnissen zu erleichtern, entsteht in Transfer-X ein Transformationshub in Form einer Wissensplattform. Es ist das Ziel von Transfer-X auf dieser Plattform die Ergebnisse der KoPa35c Forschungsprojekte leicht verständlich, anschaulich und frei verfügbar für Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Im Fokus steht eine ganzheitliche Betrachtung aller Themen, die zur unternehmensübergreifenden Digitalisierung der Wertschöpfungsketten erforderlich sind.
Durch Anwendung verschiedenster Medien und Transferformate soll das Wissen aus den Forschungsprojekten vermittelt werden. Das Wissen wird in Transferpfaden organisiert, die praxisorientierte User Journeys darstellen und auf spezifische Themen, Branchen und Unternehmensrollen zugeschnitten sind. Jeder Transferpfad setzt sich aus einzelnen, verschieden kombinierbaren Transfermodulen zusammen. Diese bilden die verschiedenen Themen ab und vermitteln die Forschungsergebnisse didaktisch sinnvoll sowie anwenderbezogen.
Die Unternehmen werden darüber hinaus aktiv unterstützt, indem weitere Austauschformate wie Expertenrunden und Werkstattgespräche organisiert, Best Practices im Transfer formuliert und Transformationsprojekte begleitet werden. Für kleine und mittlere Unternehmen ist diese praxisorientierte Kommunikation essenziell, um die Ergebnisse der Forschung schnell verstehen und in die eigenen Prozesse integrieren zu können.
Gaia-X ist eine europäische Initiative zur Etablierung einer sicheren und vernetzten Dateninfrastruktur, die höchste Ansprüche an digitale Souveränität erfüllt und Innovationen fördert. In einem offenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt, vertrauensvoll geteilt und genutzt werden können.
Unternehmen sowie Nutzerinnen und Nutzer sollen Daten sammeln und miteinander teilen – und zwar so, dass sie darüber die Kontrolle behalten. Sie selbst sollen festlegen, was mit ihren Daten passiert und wo sie gespeichert werden, so dass in jedem Fall die Datensouveränität gewährleistet ist.
weiterlesen in:
Die Gaia-X 4 Future Mobility Projektfamilie
Datenzentrierte Lösungen für die Mobilität der Zukunft am DLR
Vorhaben
Transfer-X beantwortet vorwiegend strategische Fragestellungen der Unternehmen zu technischen Inhalten, darunter:
Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, dass ein KMU resilienter gegen unvorhergesehene Störungen der Lieferketten wird?
Welche Voraussetzungen muss die IT-Architektur eines KMU mitbringen, um Teil eines digitalen Ökosystems wie Catena-X zu werden?
Wie kann ein KMU von den Vorteilen eines digitalen Ökosystems Gebrauch machen?
Welche Mehrwerte bieten digitale Ökosysteme im Zuge der digitalen Transformation, etwa beim souveränen Austausch von Daten in Bezug auf freie Kapazitäten im Produktions- und Logistiknetzwerk?
Welche Mehrwerte bieten digitale Ökosysteme im Zuge der digitalen Transformation, etwa bei der Berechnung des CO2-Fußabdrucks einer Komponente?
Für diese und weitere Fragen werden die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Anwendungsfällen der KoPa35c Projekte extrahiert und modularisiert. Diese Transfermodule werden entlang der folgenden drei Dimensionen aufbereitet, um nutzerspezifische Transferpfade zu generieren:
Themenblock
Themen, die die Welt bewegen!
Unternehmensgröße
Immer passende Angebote!
Nutzerlevel
Für alle Anwender geeignet!
Die Transferpfade stellen durch Bündelung mehrerer Transfermodule die wichtigsten Informationen zu einem konkreten Anwendungsfall dar und bieten einen Leitfaden zum praxisorientierten Einsatz von Forschungsergebnissen. Auf diese Weise unterstützen die Transferpfade und -module den Wissensaufbau und bietet eine Anleitung zur zielgerichteten Umsetzung für den Endnutzer.
Um Transfermodule und -pfade auf die Anforderungen der Endnutzer abzustimmen, werden diese frühzeitig in mehreren Zyklen durch Unternehmen des Mittelstands getestet. Um für diese ‚agilen Durchstiche‘ den Kontakt zu den Unternehmen herzustellen, werden Mittelstand-Digital Zentren, Digital Hubs sowie Industrie- und Handelskammern als Multiplikatoren eingebunden. Durch das Sammeln von Best-Practices wird eine zusätzliche Hilfestellung für die Umsetzung von Transformationsprojekten gegeben.
Konsortialpartner
Beteiligt sind von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.:
Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB*
Institut für Materialfluss und Logistik IML
Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Außerdem sind als Partner beteiligt:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR*
Catena-X Automotive Network e.V.
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden OTH-AW
Automotive Agentur Niedersachsen AANds
* Konsortialführung im Tandem







