Hier entsteht eine multimediale Lern- und Wissensplattform mit einem umfangreichen Schulungsangebot für die deutsche (Automobil)Industrie.
Wir erarbeiten derzeit die später kostenlos zugänglichen Inhalte für die Plattform. Über unsere News, den Newsletter und unseren LinkedIn-Kanal informieren wir regelmäßig über den Entstehungsprozess und den Fortschritt der Module.
Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Bedarfe, Wünsche und Ideen für die Plattform mitteilen. Ihre Rückmeldungen sind uns wichtig und wir laden Sie herzlich ein, die Plattform gemeinsam mit uns zu gestalten, um Ihnen den größtmöglichen Nutzen zu bieten. Machen Sie mit und nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.
Vision
Warum bauen wir eine multimediale Lern- und Wissensplattform auf?
Wir sind der Überzeugung, dass die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen zukünftig in erheblichen Maß vom Einsatz von Digitalisierungstechnologien abhängt. Aktuell haben aber die kleinen und mittelständischen Unternehmen kaum die Möglichkeit, sich praxisorientiert, strukturiert, umfassend und neutral zu informieren und weiterzubilden.
Wie wollen wir das machen?
Wir werden daher eine umfassende Selbstlernplattform für alle relevanten Informationen rund um die Digitale Transformation mit verständlichen, leicht zugänglichen, zuverlässlichen und auf unterschiedliche Wissensniveaus ausgerichtete Informationen und Lernmodule für produzierende Unternehmen, anbieten.
Wir bauen zudem ein starkes Partnernetzwerk auf, welches die produzierenden Unternehmen vor Ort und aufbauend auf den Angeboten der Selbstlernplattform bei der Implementierung konkreter Lösungen im Unternehmen unterstützen kann.
Was machen wir?
Wir ermöglichen produzierenden Unternehmen sich auf der Basis neutraler und geprüfter Lerninhalte eine zielführende Digitalisierungsstrategie zu entwickeln und umzusetzen und schaffen damit eine zentrale Ausgangsbasis für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Wir ermöglichen es Technologieanbietern (Unternehmen, Forschungseinrichtungen), ihre Technologien punktgenau im Framework der Selbstlernplattform zu platzieren und diese für neue Applikationsgebiete anzupassen.
Welches Nutzenversprechen haben wir?
Produzierende Unternehmen lernen die Konzepte und Technologien der Digitalisierung nutzbringend im eigenen Unternehmen einzusetzen und in der gesamten Lieferkette anschlussfähig zu bleiben.
Technologieanbieter erschließen sich mit minimalem Aufwand neue Kunden und Anwendungsgebiete.
Wir sind damit DIE Wissens- und Networkingplattform für die Einführung von Digitalisierungstechnologien für den deutschen Mittelstand.
Inside z.B. KoPa35c, Catena-X, Gaia-X oder Manufacturing-X.

Veranstaltungen
29.11.2023: Mobility Startup Day bei der Automotive Agentur Niedersachsen in Osnabrück
Informieren Sie sich über innovative Geschäftsideen und zukunftsweisende Technologien für die Mobilität von morgen.
07.-08.12.2023: First Eclipse Tractus-Х Community Days
Lernen Sie Catena-X und die Entwickler-Community kennen, machen Sie mit und vernetzen Sie sich!

13.09.2023: Meine Daten, Deine Daten?
Unsere(!) Daten effizient vernetzt und eingesetzt! Die Veranstaltung in Osnabrück bot die Möglichkeit, zu
News
Durch Transfer-X werden Unternehmen befähigt Forschungsergebnisse aufzugreifen, ihrem individuellen Umfeld anzupassen und in ihre betriebliche Praxis zu überführen.
Um den Unternehmen den Zugang zu den Forschungsergebnissen zu erleichtern, entsteht in Transfer-X ein Transformationshub in Form einer Wissensplattform. Es ist das Ziel von Transfer-X auf dieser Plattform die Ergebnisse der KoPa35c Forschungsprojekte leicht verständlich, anschaulich und frei verfügbar für Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Im Fokus steht eine ganzheitliche Betrachtung aller Themen, die zur unternehmensübergreifenden Digitalisierung der Wertschöpfungsketten erforderlich sind.
Durch Anwendung verschiedenster Medien und Transferformate soll das Wissen aus den Forschungsprojekten vermittelt werden. Das Wissen wird in Transferpfaden organisiert, die praxisorientierte User Journeys darstellen und auf spezifische Themen, Branchen und Unternehmensrollen zugeschnitten sind. Jeder Transferpfad setzt sich aus einzelnen, verschieden kombinierbaren Transfermodulen zusammen. Diese bilden die verschiedenen Themen ab und vermitteln die Forschungsergebnisse didaktisch sinnvoll sowie anwenderbezogen.
Die Unternehmen werden darüber hinaus aktiv unterstützt, indem weitere Austauschformate wie Expertenrunden und Werkstattgespräche organisiert, Best Practices im Transfer formuliert und Transformationsprojekte begleitet werden. Für kleine und mittlere Unternehmen ist diese praxisorientierte Kommunikation essenziell, um die Ergebnisse der Forschung schnell verstehen und in die eigenen Prozesse integrieren zu können.
Gaia-X ist eine europäische Initiative zur Etablierung einer sicheren und vernetzten Dateninfrastruktur, die höchste Ansprüche an digitale Souveränität erfüllt und Innovationen fördert. In einem offenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt, vertrauensvoll geteilt und genutzt werden können.
Unternehmen sowie Nutzerinnen und Nutzer sollen Daten sammeln und miteinander teilen – und zwar so, dass sie darüber die Kontrolle behalten. Sie selbst sollen festlegen, was mit ihren Daten passiert und wo sie gespeichert werden, so dass in jedem Fall die Datensouveränität gewährleistet ist.
weiterlesen in:
Die Gaia-X 4 Future Mobility Projektfamilie
Datenzentrierte Lösungen für die Mobilität der Zukunft am DLR
Über uns
Konsortium
Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU (Gesamtprojektleitung)
Automotive Agentur Niedersachsen AANds
Catena-X Automotive Network e.V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR
Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML
Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden OTH-AW









Transfer-X beantwortet vorwiegend strategische Fragestellungen der Unternehmen zu technischen Inhalten, darunter:
Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, dass ein KMU resilienter gegen unvorhergesehene Störungen der Lieferketten wird?
Welche Voraussetzungen muss die IT-Architektur eines KMU mitbringen, um Teil eines digitalen Ökosystems wie Catena-X zu werden?
Wie kann ein KMU von den Vorteilen eines digitalen Ökosystems Gebrauch machen?
Welche Mehrwerte bieten digitale Ökosysteme im Zuge der digitalen Transformation, etwa beim souveränen Austausch von Daten in Bezug auf freie Kapazitäten im Produktions- und Logistiknetzwerk?
Welche Mehrwerte bieten digitale Ökosysteme im Zuge der digitalen Transformation, etwa bei der Berechnung des CO2-Fußabdrucks einer Komponente?
Für diese und weitere Fragen werden die Ergebnisse und Erkenntnisse z.B. aus den KoPa35c-, insbesondere Catena-X, und den Automotive Gaia-X-Projekten extrahiert und modularisiert. Diese Transfermodule werden entlang der folgenden drei Dimensionen aufbereitet, um nutzerspezifische Transferpfade zu generieren:
Themenblock
Themen, die die Welt bewegen!
Unternehmensgröße
Immer passende Angebote!
Nutzerlevel
Für alle Anwender geeignet!
Transferpfade sind an den Bedarfen von KMU orientierte Kundenreisen. Zusammen unterstützen die Transferpfade und -module den Wissensaufbau und bietet eine Anleitung zur zielgerichteten Umsetzung für den Endnutzer.
Um Transfermodule und -pfade auf die Anforderungen der Endnutzer abzustimmen, werden diese frühzeitig in mehreren Zyklen durch Unternehmen des Mittelstands getestet. Um für diese ‚agilen Durchstiche‘ den Kontakt zu den Unternehmen herzustellen, werden Mittelstand-Digital Zentren, Digital Hubs sowie Industrie- und Handelskammern als Multiplikatoren eingebunden. Durch das Sammeln von Best-Practices wird eine zusätzliche Hilfestellung für die Umsetzung von Transformationsprojekten gegeben.
Unser Angebot
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Projekt Transfer-X einzubringen und von ihm zu profitieren. Wie dies genau aussieht, hängt von Ihrer Rolle ab:
- Sind Sie ein produzierendes (mittelständisches) Unternehmen (im Bereich Automotive) und finden nicht die richtigen Angebote, die Ihnen dabei helfen, einen Plan für die Digitalisierung Ihres Unternehmens aufzustellen und umzusetzen?
Zur Vorbereitung von zielgruppengenauen und nutzergerechten Inhalten auf unserer Lern- und Wissensplattform sind wir auf Ihr Feedback angewiesen. Gerne würden wir im Gespräch mit Ihnen die Bedarfe Ihres Unternehmens erkennen, entsprechende Inhalte für die Plattform aufbereiten und Sie gegebenenfalls auch mit für Ihre Zwecke wichtige Akteur*innen vernetzen.
Daher sprechen Sie uns an und besuchen Sie unsere Veranstaltungen. Bei entsprechender Nachfrage veranstalten wir auch Workshops ganz in Ihrer Nähe.
Neben der Möglichkeit, die multimediale Lern- und Wissensplattform durch Kommunikation Ihrer Bedarfe selbst mitzugestalten, können Sie auch von dem Partnernetzwerk profitieren, das wir aufbauen. Durch unsere Kontakte zu z.B. den Mittelstands-Digitalzentren und die IHKs können wir Sie gegebenenfalls vermitteln und auf diese Weise die Implementierung konkreter Lösungen in Ihrem Unternehmen unterstützten.
- Sind Sie ein produzierendes (mittelständisches) Unternehmen (im Bereich Automotive) und interessieren sich für Fördermöglichkeiten für einen Digitalisierungsschub?
Dann treten Sie mit uns in Kontakt und wir zeigen Ihnen mögliche Fördermöglichkeiten.
- Sind Sie Technologieanbieter (im Bereich Automotive / Digitalisierung von Wertschöpfungsketten)?
Dann bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Technologien auf unserer Plattform zu platzieren und sie für neue Applikationsgebiete anzupassen. Auf diese Weise können Sie sich neue Kund*innen und Anwendungsgebiete erschließen.
In allen Fällen gilt: Treten Sie mit uns in Kontakt! Wir freuen uns auf ein Gespräch und eine für beide Seiten hilfreiche Zusammenarbeit mit Ihnen!
Unsere Kontaktdaten finden Sie hier:
Ansprechpartner*innen
Zentraler Ansprechpartner

Marko Pfeifer
Geschäftsfeldentwicklung
Agile Produktion und Robotik
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Reichenhainer Straße 88
09126 Chemnitz
Telefon: +49 (0)3 71 / 53 97-14 11
Mobil:+49 (0)1 73 / 35 00 343
E-mail: Marko.Pfeifer@iwu.fraunhofer.de
Kundengruppenansprechpartner
Produzierende Unternehmen
Benedikt Oliver Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Supply Chain Management
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Bereich Unternehmenslogistik
Abteilung Supply Chain Engineering
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
D-44227 Dortmund, Deutschland
Telefon: +49 (0) 231 9743-559
E-Mail: benedikt.oliver.mueller@iml.fraunhofer.de

Beratende Unternehmen

Sascha Heymann
Technologietransfer und Geschäftsstelle SmartFactoryOWL
Fraunhofer IOSB-INA
Institutsteil für industrielle Automation
Campusallee 1
32657 Lemgo
Telefon: +49 5261 942 90 – 47
E-Mail: sascha.heymann@iosb-ina.fraunhofer.de
www.smartfactory-owl.de
https://www.iosb-ina.fraunhofer.de/
Public Relations
Dr. Carina Gliese
Transfer Manager – Collaborations & Ecosystems
Catena-X Automotive Network e.V.
Reinhardtstr. 58
10117 Berlin
Telefon: +49 151 15617132
E-Mail: carina.gliese@catena-x.net

Schon gewusst? Neben Transfer-X gibt es noch viele andere hilfreiche Hubs!
Wir sind derzeit im Austausch mit folgenden Hubs und erklären Ihnen gerne, mit welchen Themen sich diese befassen:


Wir arbeiten sehr gerne mit anderen Hubs zusammen und freuen uns über weitere Mitglieder in unserem derzeitigen "Hubs-3er-Bundle".
Daher an alle anderen Hubs: Schließt Euch uns an! Auf unserem Logo ist noch Platz! 🙂 Hier geht es zu den Ansprechpartnern: Kontakt

Logobenutzung
Sie möchten das Transfer-X Logo benutzen? Hier steht es zum Download in zwei verschiedenen Varianten für Sie bereit:
Logo-Variante 1 (jpeg)
Logo-Variante 2 (png)

Gerne würden wir wissen, zu welchem Zweck Sie unser Logo verwenden und haben daher ein Benachrichtigungsformular angelegt. Mit Ihren Infos zum Verwendungszweck können wir unser Angebot optimieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen, um uns eine Nachricht zu senden. Mit dem Absenden der Nachricht zeigen Sie sich damit einverstanden, dass wir die hier übermittelten Daten zu Analysezwecken bis maximal zum Ende der Projektlaufzeit (30.06.2025) speichern. Bzgl. Ihrer Rechte und unserer Pflichten hinsichtlich der Datenverarbeitung können Sie sich über unsere Datenschutzerklärung jederzeit informieren. Vielen Dank!
Förderung
Transfer-X ist ein Förderprojekt im Rahmen der Ausschreibung „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs
zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bildnachweise der Slideshow unter dem Reiter “Plattform” (Startseite):
© Gorodenkoff / adobestock.com
自動車工場とテクノロジー ファクトリーオートメーション Stock-Foto | Adobe Stock
© metamorworks / adobestock.com
Artificial intelligence. Technology web background. Virtual concept Stock-Vektorgrafik | Adobe Stock
© kras99 / adobestock.com